Was ist konduktive Erwärmung?
Bei der konduktiven Erwärmung wird mit einem elektrischen Heizstrom die Wärme direkt in dem zu erwärmenden Werkstück erzeugt. Dabei ist das Werkstück selbst ein Teil des Heizstromkreises. Die konduktive Erwärmung beruht auf P=I²*R folgendem physikalischen Prinzip:
Nach dem ohmschen Gesetz I=U/R fließt in Abhängigkeit von der angelegten Spannung (U=Volt)
und dem elektr. Widerstand des zu erwärmenden Werkstücks (R=Ω) ein elektrischer Strom (I=Ampere).
Die dabei wirksame Erwärmungsleistung P=U*I läßt die Temperatur in Abhängigkeit von der Aufheizdauer (t) im Werkstück ansteigen, da mit der Zeit die Energiemenge Q=P*t dem Werkstück zugeführt wird. Die konduktive Erwärmung ist somit ein unmittelbares Erwärmungsverfahren:
Die Wärme entsteht im Werkstück selbst und wird nicht etwa von außen durch Wärmeleitung, Konvektion oder Wärmestrahlung übertragen.
Erwärmungsziel
Konduktives Erwärmen
Letztendlich bestimmt die gewünschte konduktive Erwärmung den erforderlichen Leistungsbereich. Dabei stehen Werkstoff, Abmessungen, Zieltemperatur und gewünschter Durchsatz im Vordergrund. Der Begriff „konduktives Erwärmen“ umfasst alle Anwendungsgebiete, die in den Temperaturbereich unterhalb des jeweiligen Gutschmelzpunktes fallen.
Dazu zählen die Wärmebehandlungen
- Vorwärmen
- Anlassen
- Glühen
sowie das
- Löten
- Schweißen
- Sintern
und das Erwärmen zum anschließenden Warmumformen und zahlreichen Sonderanwendungen.
Hochstromtrafo/Hochstromkontaktierung
Kernstück jeder konduktiven Erwärmungsanlage ist der Heizkreis bestehend aus Hochstromtransformator, Hochstromzuführung und die Hochstromkontaktierung. Diese Komponenten sind der Teil der Anlage, der den Hochstrom für die Erwärmung bereitstellt bzw. dem Werkstück zuführt. Die Ausprägung dieser Komponenten richtet sich nach dem zu erwärmenden Werkstück.
Vorteile der konduktiven Erwärmung sind
- gleichmäßige Erwärmung über den Werkstückdurchmesser
- leichte Automatisierung
- Ausschussminderung
- gute, stets gleichbleibende Qualität
- sofortige Verfügbarkeit der Erwärmung
- hohe Flexibilität bei Abmessungsänderungen (Durchmesser, Länge
- einfache Bedienung
- sehr geringer Platzbedarf
- saubere, emissionsfreie Erwärmung
- kurze Taktzeiten
- CO² Reduzierung gegenüber fossile Erwärmungsprinzipien
- Hohe Anlagenverfügbarkeit und Standzeit
- Bewährte, langlebige Anlagentechnologie