Einsatzgebiete
Die Einsatzgebiete der Elektrowärme für industrielle Erwärmung in der Produktion sind vielfältig und umfangreich, wobei der Produktionsprozess für das jeweilige Produkt maßgeblich ist. Die Erwärmung kann vor, während oder nach einem Produktionsschritt erfolgen.
Schmiedeerwärmung
Beim Schmieden wird ein metallisches Werkstück schlagartig und spanlos durch Druckumformung geformt, welches zuvor auf eine vom Schmiedeprozess bestimmte Zieltemperatur erhitzt wurde.
Die üblichen Werkstoffe und Temperaturen sind:
- Stahl ca. 950 -1250º C
- Messing ca. 750º C
- Aluminium ca. 550º C
Nach der Erwärmung wird das Werkstück dem Schmiedeprozess zugeführt und nachfolgend durch den Druck von zwei Gesenken (Gesenkschmiede) oder Hammerschlag (Hammerschmiede) geschmiedet.
Das Basismaterial besteht formenmäßig allgemein aus runden oder kantigen Abschnitten /Stangen.
Die Schmiedeverfahren werden wie folgt gruppiert:
- Freiformschmieden
- Gesenk- und Hammerschmieden mit Grat
- Gesenkschmieden ohne Grat
Umformerwärmung
Bei der Umformung wird ein metallisches Werkstück spanlos durch Druckumformung geformt, welches zuvor auf eine vom Umformprozess bestimmte Zieltemperatur erhitzt wird.
Die Erwärmung des Werkstücks erfolgt je nach Umformgrad vollständig oder partiell, wie z.B. Endenerwärmung von Rohren/Stangen.
Die üblichen Werkstoffe und Temperaturen sind:
- Stahl ca. 550 -1250º C
- Messing ca. 500 – 750º C
- Aluminium ca. 200 – 550º C
Nach der Erwärmung wird das Werkstück dem Umformprozess zugeführt und nachfolgend durch Krafteinwirkung wie walzen, pressen etc. umgeformt.
Die Umformverfahren werden häufig wie folgt gruppiert:
- Stauchen
- Setzen
- Fließpressen
- Lochen
- Abgraten
- Prägen
- Walzen
Prozesserwärmung
Die Verwendung einer induktiven und/oder konduktiven Erwärmung ist nicht auf die Schmiede- oder Umformerwärmung begrenzt.
Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Erwärmungstechnologie umfasst auch das Schmelzen, Glühen, Vorwärmen, Vergüten, Verbinden und Trocknen von z.B. Werkzeugen und Matrizen, sowie das Löten, falls erf. auch unter Vakuum oder Schutzgasatmosphäre.
Die zu erwärmenden Werkstoffe sind metallische Werkstoffe, Graphit, Temperaturbereiche sind mannigfaltig, unabhängig ob Einzel-, Durchlauf- oder Takterwärmung